Inhalt des Dokuments
14:00 – 15:30 Uhr
- Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin: Grußwort
- Hans-Christian von Herrmann (Berlin): Einleitung
- Helmut Böttiger (Berlin): „Der Zirkusdirektor hat das Wort. Walter Höllerer, der Literaturbetrieb und die Technik“
- „Literatur im technischen Zeitalter. Internationale Lesereihe“, Mitschnitt einer Fernsehübertragung aus der Berliner Kongreßhalle am 19.11.1961: Walter Höllerer: Einleitung zur Lesereihe und zur Lesung von Ingeborg Bachmann; Ingeborg Bachmann: „Die gestundete Zeit“, „Alle Tage“
- Michael Peter Hehl (Sulzbach-Rosenberg): "Das Erbe Walter Höllerers. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg“
16:00 – 18:00 Uhr
Moderation: Jeannie Moser (Berlin)
- Janet Boatin (Göttingen, Berlin): „Rechenmaschinen – Literatur um 1960. Konrad Bayers Dichtungsmaschine ‚der vogel singt’“
- Dietmar Dath (Frankfurt a. M.): „Wie man nichts sagt, wenn man ‚Information’ sagt“
- (Hörsaal 104!): Stefan Weinzierl (Berlin): „Elektronische Poesie. Akustische Medienkunst um 1960. Das ‚Poème électronique’ von Edgar Varèse, Iannis Xénakis, Le Corbusier“
19:00 – 21:00 Uhr
Moderation: Christina Vagt (Berlin)
- Volker Straebel (Berlin): „’In a state of conversation.’ Hans Heinz Stuckenschmidts Gesprächsreihe ‚Musik im technischen Zeitalter’ am Beispiel der Performance von John Cage und David Tudor am 21.1.1963“
- Julia Kursell (Berlin): „Auftritt der Musik im Fernsehen. John Cage und David Tudor im SFB“
- Richard Kostelanetz (New York): „Writing for the 21st Century in Video, Holography, Installations“
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe