Page Content
There is no English translation for this web page.
Videoaufnahmen der Vorträge
25.10.2012
Prof. Dr. Eckart Goebel (New York)
Der Versucher als Mittler von Subjekt und Objekt
01.11.2012
Prof. Dr. Katja Rothe (Berlin)
Dramatologien des Wissens zu Beginn des 20. Jahrhunderts
08.11.2012
Prof. Dr. Christoph Hoffmann (Luzern)
Matrix und Archiv. Literaturwissenschaft als Rechenmaschinenprogramm
15.11.2012
Prof. Dr. Robert Stockhammer (München)
Warum Sprache (k)ein Code ist – ausgehend von der Zusammenarbeit zwischen Max Bense und Francis Ponge
22.11.2012
Prof. Dr. Marianne Schuller (Hamburg)
Wolken. Zwischen Naturwissenschaft und Dichtung
06.12.2012
Prof. Dr. Wolf Kittler (Santa Barbara)
Geister aus Draht und Äther: Telegraphie und Wireless bei Dickens und Kipling
13.12.2012
PD Dr. Peter Berz (Berlin)
Source-Code als Quelle. Aus der Editions-Arbeit an Friedrich Kittlers Programmierwerk
20.12. 2012
Prof. Dr. Michael Gamper (Hannover)
Literarische Meteorologie
10.01.2013
Prof. Dr. Wolfgang Hagen (Lüneburg)
Warum "das Digitale" (wenn überhaupt) ein Medium ist, aber keine feste Form hat. Überlegungen von Hertz bis Moore
24.01.2013
Prof. Dr. Bernhard Dotzler (Regensburg)
Bilderwissen, Bilderquellen.
Bildwissenschaftliche Fallbeispiele zur Kritik der Bildwissenschaft
31.01.2013
Prof. Dr. Ulrike Bergermann (Braunschweig)
Konferenzen aufzeichnen. Techniken von Margaret Mead (1968) und Mary Catherine Bateson (1972)
07.02.2013
Prof. Dr. Wolfgang Pircher (Wien)
Schrift und Technik des Geldes
14.02.2013
Prof. Dr. Eva Geulen (Frankfurt a. M.)
Goethes Morphologie